Möglichkeiten der Mitarbeit
Das Miteinander in unserer Gesellschaft wird in hohem Maße von Ehrenamt getragen. Hospizliches Ehrenamt hat sich der Begleitung von Mitmenschen am Ende ihres Lebens verschrieben. Unser Lebensende bedarf ebenso wie der Anfang der Fürsorge, Unterstützung und des Schutzes.
Der Grundkurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen ist eine qualifizierte Vorbereitung in der es darum geht, eine hospizliche Haltung zu entwickeln sowie kommunikative Fähigkeiten und Wissen für die Begleitung sterbenskranker Menschen und Ihrer Zugehörigen zu erlangen.
Ehrenamtliche HospizhelferInnen…
- sind Menschen aus den unterschiedlichsten Berufen und Lebenssituationen
- werden in einem Grundkurs auf die Aufgaben vorbereitet
- erhalten Beratung, Supervision und Weiterbildung während ihrer Tätigkeit
- unterliegen der unbedingten Schweigepflicht
Nach Absolvieren des Grundkurses ist eine ehrenamtliche Mitarbeit in den verschiedensten Arbeitsgruppen möglich:
- Begleitung von schwerstkranken Menschen und deren Familien
- Sitzwachen zur Entlastung pflegender Angehöriger oder in Krisensituationen
- Trauerbegleitung
- Sternenkinderarbeit
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten im stationären Hospiz