Weiterbildungsangebote – Themenkatalog
Diese Weiterbildungsthemen bieten wir an:
UND DANN IST ALLES KAPUTT – Familientrauerbegleitung zwischen
Scherben und Goldstaub
22.10.2025 von 09.00 – 16.00 Uhr
Ort: Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek Chemnitz im Tietz, Moritzstr. 20
Dozentin: Maria Förster – Trauertherapeutin, Qualifizierende und Vorständin im Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus pädagogischen und sozialen Berufen; haupt- und ehrenamtlich tätige Menschen aus Hospiz- und Palliativarbeit
Teilnahmegebühr: 60,00 € incl. Pausengetränken
Kindern Trauer zutrauen. Es ist an uns Erwachsenen, Kindern einen guten Umgang mit Verlusten zu lehren.
Viele Erwachsene sind im Trauerfall unsicher, sprach- & hilflos. Kinder trauen sich aber Fragen zu stellen. Beim Tod eines Haustiers, wenn Oma alt und krank ist, wenn Papa Krebs hat, oder wenn das Geschwisterchen plötzlich in Mamas Bauch verstirbt. Wer antwortet ehrlich, unbefangen und authentisch auf diese gesunde kindliche Neugier? Kinder interessieren sich in allen Lebensaltern für das Phänomen Tod. Die Aufgabe der Erwachsenen ist es, ihnen diesen gesunden Umgang beizubringen. Letztendlich ist es wichtig, dass Kinder von denen aufgefangen werden, denen sie vertrauen. Gerade im Ausnahmezustand sind jedoch eben jene Nahestehenden vielleicht nicht in der Lage, Kinder entsprechend zu stützen. Daher ist eine ganzheitliche Familientrauerbegleitung sinnvoll, um das gesamte System mit einzubeziehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, eine Sicherheit an die Hand zu bekommen, um mit Kindern über Trauer, Tod und Sterben zu reden und um das Familiensystem im Trauerprozess zu stärken. Voraussetzung dafür ist das Verständnis, wie Kinder in verschiedenen Lebensaltern trauern. Gemeinsam wird das vermittelte Wissen in kreativer Selbsterfahrung umgesetzt.
Was zerbrochen ist, darf langsam heilen. Unter diesem Motto nähern wir uns der Trauerbegleitung von Familien mit der japanischen Methode des Kintsugi, die dafür steht, Lebensbrüche zu wandeln. Eine Metamorphose, bei der durch Gewalt Brüche im Vorhandenen entstehen und diese durch Veredlung in eine neue wertvolle Realität verwandelt werden.
- Geschichtliches und Aktuelles aus der ambulanten und stationären Hospizarbeit Chemnitz, palliatives Netzwerk….
- Geschichtliches und Aktuelles aus der ambulanten und stationären Hospizarbeit Chemnitz, palliatives Netzwerk….
- Pflegerische Aspekte in der Sterbebegleitung (2UE)
- Psychische Reaktionen u. Verhalten Sterbender/Angehöriger besser verstehen, Modell der Sterbephasen (2UE)
- Kommunikation mit Sterbenden/ deren Angehörigen (2UE)
- Kommunikation mit Schwerstkranken und Angehörigen in der Sterbebegleitung/Aufklärungsgespräche
- Trauerreaktionen, Trauermodelle, Rituale, erschwerte Trauer…
- Konstruktive Schuldbearbeitung nach Chris Paul
Weitere Informationen
Wir sind für Sie da und kommen gerne mit den obengenannten Themen zu Ihnen/Ihren Mitarbeiterteams /Auszubildende in Heil- und Pflegeberufen, im pädagogischen Bereich, in Gemeindegruppen, Schulklasse u.a.m.
Die Themen können je nach Wunsch und Schwerpunkt der Veranstaltung miteinander kombiniert werden.
Ein Thema umfasst in der Regel 2 Unterrichtseinheiten á 45 min.
Die Berechnung erfolgt bei Fachweiterbildungen mit 34 € / UE.
Bei Gemeindegruppen und Vereinen erfolgt die Berechnung nach Absprache bzw. als Spende.
Falls Sie Interesse an weiteren Themen haben sprechen Sie uns an.